Nav Ansichtssuche

Navigation

Am 31. Januar 2023 fand wie angekündigt das erste Schrauberinnenseminar im Fahrradladen in Gudensberg statt. Es fanden sich 7 Frauen ein, die sich hochmotiviert von den Moderatoren Stefanie Hacker, Torsten Peter und Ralf Habenicht schulen lassen wollten.

20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_001_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_002_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_003_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_004_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_005_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_006_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_007_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_009_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_010_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_011_520x347
20230131_adfc_ch_fnw_schrauberinnenseminar_012_520x347
01/11 
start stop bwd fwd

Nach der Begrüßung wurde zuerst der Unterschied der Ketten- zur Nabenschaltung erklärt. Die Kettenschaltung weist im Gegensatz zur Nabenschaltung eine am Hinterrad befindliche Kassette (Ritzel-Paket) und das für den Schaltvorgang verantwortliche Schaltwerk auf. Bei der Nabenschaltung ist die Mechanik hingegen geschützt vor äußeren Einflüssen komplett in der Hinterradnabe untergebracht.

Dem folgte die praktische Erklärung zu den verschiedenen Ventilen – Blitzventil, französisches Ventil, Auto- oder Schraderventil – und wie diese aufzupumpen sind. Jede Radfahrerin wurde dazu ermuntert das Aufpumpen an den drei Fahrrädern, die zur Anschauung in der Werkstatt aufgebaut waren, zu üben. Es wurde vermittelt, mit welcher Pumpe, mit welcher Öffnung gearbeitet wird sowie mit wie viel Bar der Reifen aufzupumpen ist. Die Radlerinnen verteilten sich auf die drei Fahrräder und übten sich in der Handhabung, mit der Hilfestellung und Korrektur der Moderatoren. Dabei wurden Fragen umgehend beantwortet und mit weiterer Expertise ergänzt. Im nächsten Schritt wurde das Vorderrad gelöst, welches eine Schnellspannvorrichtung hatte. Nachdem einige Frauen sicherer in der Handhabung wurden, gaben sie sich gegenseitig Hilfestellung. Frau Kuba war eine der ersten, die den Mantel vollständig am Vorderrad gewechselt hatte.

Auch der Schlauchwechsel am Hinterrad wurde erklärt. Gerade bei E-Bikes bietet sich aufgrund der Schwere des Pedelecs der Gaadischlauch an. Fast jede Radlerin wechselte den Schlauch im Vorderrad, mit Hilfe eines kleinen Tools konnte der Mantel über das Felgenhorn gezogen werden, jedoch war dies etwas schwergängig. Ralf Habenicht erklärte, dass das Aufziehen des Mantels leichter funktioniert, wenn der Rand der Felge eingefettet wird. Es stellte sich heraus, dass die anwesenden Damen dem Team vom Fahrradladen noch einen wertvollen Tipp mit auf den Weg geben konnten, denn Frau Döring empfahl einen Lippenpflegestift zu nutzen, welchen Frau und Mann oft in der Tasche haben.

Eine Radlerin fragte nach, wie Frau reagiert, wenn die Kette abspringt. Das Team riet zum Mitführen eines 10er und 15er Maulschlüssels auf Touren, mit denen Schrauben gelöst werden können und die Kette wieder aufgezogen werden kann. Auch dies wurde durch die Radlerinnen selbst geübt.

Zum Reinigen der Fahrräder schlug Frau Döring eine Waschanlage vor, welches für Lacher in der Runde sorgte und die anwesenden Damen waren sehr erstaunt, dass Herr Habenicht von einer Anlage berichtete, die geplant war anzuschaffen, aber aus Kostengründen (so eine Anlage kostet immerhin um die 19.000 €) erst einmal verschoben wurde.

Zur Pflege der Kette empfahl das Fahrradteam ein Kettenöl und den Verzicht anderer Mittel wie Olivenöl oder WD40.

Nach zwei Stunden intensiver Arbeit, die wie im Flug verging durch das eigene Handanlegen, wurden die Radlerinnen mit viel neuem Wissen, Übung und einem kleinem Geschenk vom Fahrradladen (hier wird nicht zu viel verraten, denn wir wollen ja nicht die Überraschung für die folgenden Gruppen verderben) entlassen. Dies wurde auch seitens der Radlerinnen als Feedback gegeben. Mit diesem Ausblick kann Frau gespannt auf die kommenden Seminare blicken.

Fotos

© Sabine Richter

 

Förderer

Wir werden neben weiteren unterstützt von folgenden Betrieben:

Unsere Termine

Radfahren in Hessen